Das leistet eine Wohngebäudeversicherung
Wenn Sie stolzer Immobilienbesitzer sind, dann wollen Sie Ihr Eigenheim auch gut versichert wissen. Denn immerhin steckt in einem Haus oder einer Wohnung oft ein großes Vermögen. Eine Wohngebäudeversicherung zahlt, wenn Ihre Immobilie zum Beispiel durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel beschädigt wird und übernimmt in diesem Fall die Kosten für notwendige Reparatur- oder Wiederaufbaumaßnahmen.
Dringend anzuraten ist der Einschluss der erweiterten Elementarversicherung (Naturgefahrenversicherung), die zusätzlich gegen Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben und Vulkanausbruch versichert.
Abhängig vom gewählten Tarif sind zusätzlich oft noch weitere Schäden mit betraglichen Begrenzungen versichert. Das können zum Beispiel Schäden infolge grober Fahrlässigkeit oder Verletzung von Obliegenheitspflichten, Schäden durch innere Unruhen, Revolten, Vandalismus, Grafitti, Tierbiss, Verpuffung, Rauch, Ruß, Überspannung, aber auch Seng- Schmor- und Nutzwärmeschäden, Bruchschäden an Ableitungsrohren auch außerhalb des versicherten Gebäudes und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sein.
Befindet sich die Immobilie noch in der Bauphase, dann bieten die meisten Versicherungsunternehmen eine kostenfreie Feuer-Rohbauversicherung an, die mit der Fertigstellung und Bezug des Eigenheims in eine Wohngebäudeversicherung übergeht.
So funktioniert die Tarifberechnung
Ermittlung der Versicherungssumme
In den meisten Wohngebäudeversicherungen ist die Versicherungssumme die maßgebliche Größe für den Schadensersatz. In der Wohngebäudeversicherung besteht die Besonderheit, dass die Versicherungssumme als „Wert 1914“ in Mark ausgewiesen wird. Auf Grundlage diesen Wertes kann mit dem jährlich aktualisierten Baupreisindex, der die kontinuierlich steigenden Baukosten widerspiegelt, der aktuelle Neubauwert Ihres Hauses ermittelt werden. Mit einer Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert wird auf diese Weise sichergestellt, dass Ihr Haus nach einem möglichen Totalschaden gleichwertig wieder neu errichtet werden kann.
Der kostenlose Tarifvergleichsrechner für Wohngebäudeversicherungen auf heim-und-immobilie.de bietet Ihnen sehr komfortabel die Möglichkeit, die Versicherungssumme Wert 1914 in Mark sorgfältig zu ermitteln. Wenn Sie bereits im Besitz einer Gebäudeversicherung sind, finden Sie diesen Wert 1914 in Ihrem bisherigen Versicherungsschein. Für den Neuabschluss einer Wohngebäudeversicherung empfehlen wir Ihnen, gegebenenfalls den höheren der beiden Werte als Versicherungssumme Wert 1914 im Tarifvergleichsrechner zu verwenden. Anderenfalls können Sie auch einen Bausachverständigen beauftragen, eine Bestimmung des Wertes 1914 vorzunehmen.
Einige Versicherer ermitteln allein auf der Grundlage der Wohn- und Nutzfläche der zu versichernden Immobilie eine Versicherungssumme oder bieten unbegrenzt hohen Versicherungsschutz an.
Berechnung der Beitragshöhe
Egal, wie die Versicherungssumme im Einzelfall ermittelt wird, sie bildet stets die Grundlage zur Berechnung der Beitragshöhe. Daneben sind jedoch noch weitere Faktoren von Bedeutung.
Besonders wichtig ist der Standort der Immobilie, denn aus diesem ergibt sich, wie hoch das Risiko für Schäden insbesondere durch Hochwasser oder Sturm ist. Die Versicherungen nutzen zur Einschätzung des jeweiligen Risikos vor Ort das ZÜRS-Zonensystem des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), welches Deutschland in vier Risikozonen unterteilt. Je nach Standort kann sich so die Beitragshöhe für dasselbe Gebäude deutlich unterscheiden. Zur Hochwassergefahr bzw. zum Risiko von Naturgefahren an Ihrem Wohnort können Sie sich jederzeit selbst über die Online-Portale des GDV informieren.
Außerdem sind auch folgende Merkmale wichtig:
- die zu versichernden Gefahren (Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel)
- der zusätzliche Einschluss der erweiterten Elementarversicherung
- das Alter des Gebäudes
- die Art des Gebäudes (Ein-, Zwei- Mehrfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus)
- die Bauweise des Gebäudes (Massivhaus, Fertighaus, Holzhaus, Ziegel- / Reetdach)
- die Nutzungsart des Gebäudes (private und ggf. gewerbliche Nutzung)
- die Größe des Gebäudes
- die Flächenaufteilung des Gebäudes
- der Sanierungszustand des Gebäudes
- die Ausstattung des Hauses (z. B. Swimmingpool, Sauna, Fußbodenheizung etc.)
- die Nebengebäude (Garage, Gartenhaus, Schuppen)
- die Vorschäden (Art, Anzahl und Schadenssumme)
So nutzen Sie den Tarifvergleich auf heim-und-immobilie.de
Damit Sie sich einen umfassenden Überblick über die Leistungen und Kosten der Wohngebäudeversicherungen machen können, empfehlen wir Ihnen den unabhängigen Tarifvergleich auf heim-und-immobilie.de. Mit dem Tarifrechner können Sie Ihre neue Wohngebäudeversicherung kostenlos online berechnen.
Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass Sie mit nur einer Berechnung die Tarife zahlreicher Versicherer direkt miteinander vergleichen können- darunter auch Testsieger bei Stiftung Warentest / Finanztest.
Das Berechnen der Wohngebäudeversicherung online ist einfach und zuverlässig und erfolgt in wenigen Schritten:
- Angaben zu den zu versichernden Gefahren und zum Gebäude
Geben Sie an, gegen welche Gefahren Sie Ihr Haus versichern möchten (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, erweiterte Elementarschäden (Naturgefahren)) und machen Sie Angaben zur Art, zur Nutzung, zur Wohnfläche und zur Flächenaufteilung des Gebäudes. - Angaben zur Ausstattung
Geben Sie Informationen zu Wänden, Decken, Fußböden, Türen, Fenstern, der Heizung sowie zum Dach des Gebäudes ein. Auf Grundlage Ihrer Angaben wird die Versicherungssumme Wert 1914 berechnet. - Angaben zur Rabattgewährung
In diesem Abschnitt geben Sie Informationen an, die zu einer Prämienreduzierung führen können. Dazu gehören etwa durchgeführte Sanierungsarbeiten, eine Selbstbeteiligung je Schadensfall, die Art Ihrer beruflichen Beschäftigung sowie Angaben über Vorschäden. - Angebotsvergleich ansehen
Auf der Ergebnisseite können Sie die Tarife zahlreicher verschiedener Versicherer ansehen und diese miteinander vergleichen. Sie können die Tarife nach Preis und Leistung sortieren, Leistungen ein- oder ausschließen, Bedingungswerke einsehen, downloaden und speichern. Außerdem können Sie sich für den Abschluss Ihres Wunschtarifes entscheiden. - Wunschtarif online beantragen
Sie können Ihren ausgewählten Wunschtarif unter Angabe Ihrer persönlichen Daten ganz einfach online beantragen und den Antrag ohne eine zusätzliche Unterschriftsleistung versenden. Sie erhalten sofort eine Antragseingangsbestätigung und der Antrag wird vom ausgewählten Versicherer bearbeitet. Dieser wird Ihnen eine Mitteilung zukommen lassen, ob und ab wann Ihr Haus versichert sein wird.
Tipps zu Versicherungssumme und Selbstbeteiligung
Wie erwähnt, hängt im Schadensfall die Höhe der Entschädigungsleistung immer von der korrekt ermittelten Versicherungssumme ab. Deswegen beantworten Sie im Tarifrechner alle Fragen zum zu versichernden Haus richtig oder beauftragen Sie einen Bausachverständigen für die Ermittlung des Wertes 1914. Wenn Sie bereits eine Wohngebäudeversicherung haben und in deren Versicherungsschein eine Versicherungssumme mit Wert 1914 angegeben ist, vergleichen Sie deren Wert bitte mit dem im Tarifrechner von Ihnen neu ermittelten Wert. Entscheiden Sie sich im Zweifel immer für die höhere Versicherungssumme und geben Sie diese bei Bedarf im Tarifrechner ein.
Achten Sie darauf, dass der neue Versicherer Ihr Haus zum gleitenden Neuwert versichert, denn nur mit einer gleitenden Neuwertversicherung sind Sie vor einer möglichen Unterversicherung geschützt.
Wenn Sie die Kosten für Ihre Gebäudeversicherung etwas senken wollen, dann vereinbaren Sie eine dreijährige Vertragslaufzeit und entscheiden Sie sich für eine Selbstbeteiligung je Schadensfall, die Sie jederzeit aufbringen können. Im Gegenzug senkt die Versicherung Ihre Beitragshöhe, ohne den gewählten Versicherungsschutz zu reduzieren.
Hier Testsieger und mehr als 500 Tarifvarianten kostenlos vergleichen!